
Deutscher TV-Star Wanda Perdelwitz stirbt mit 41 Jahren: Einzelheiten
Sie war bekannt, beliebt – und mitten im Leben: Die Schauspielerin Wanda Perdelwitz, vielen Fernsehzuschauern aus Formaten wie „Großstadtrevier“ und „Das Traumschiff“ vertraut, ist im Alter von nur 41 Jahren gestorben. Nach einem schweren Fahrradunfall in Hamburg erlag sie in einer Klinik ihren Verletzungen. Ihr letzter Social-Media-Post schockte einige Nutzer.
Der tragische Unfall ereignete sich am 28. September im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Die Schauspielerin war mit dem Fahrrad unterwegs, als ein Transporter der Marke Ford Transit vor ihr anhielt. Der Beifahrer öffnete die Tür – in genau diesem Moment stieß Wanda Perdelwitz dagegen.
Sie stürzte schwer und erlitt lebensgefährliche Kopfverletzungen. Ob sie einen Helm trug, ist bislang unklar. Die Rettungskräfte brachten sie sofort in ein Krankenhaus, doch trotz aller Bemühungen der Ärzte konnte ihr Leben nicht gerettet werden.
Ihr Management bestätigte den tragischen Tod und erinnerte an eine außergewöhnliche Persönlichkeit: „Wanda war eine außergewöhnliche Künstlerin und Mensch – leidenschaftlich, wahrhaftig und voller Hingabe. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und ihren Freunden.“
Die gebürtige Berlinerin stammte aus einer Künstlerfamilie. Ihre Mutter, die Schauspielerin Heidrun Perdelwitz, war über zwei Jahrzehnte festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin, ihr Vater Reinhard Hellmann arbeitete als Regisseur und Schauspieler.
Schon früh stand fest, dass Wanda denselben Weg einschlagen würde. Bereits mit 16 Jahren stand sie erstmals vor der Kamera, studierte später Schauspiel in Rostock und spielte an renommierten Bühnen wie dem Maxim-Gorki-Theater und dem Deutschen Theater.
Der große Durchbruch kam 2013, als sie in der ARD-Erfolgsserie „Großstadtrevier“ die Rolle der Polizistin Nina Sieveking übernahm. Neun Jahre lang verkörperte sie die engagierte Kommissarin – eine Rolle, die ihr Publikum und Kritiker gleichermaßen ins Herz schlossen. 2022 verabschiedete sie sich von der Serie mit den Worten: „Nach wunderbaren neun Jahren ist es für mich einfach an der Zeit, Ninas Uniform abzulegen, um mich neuen Aufgaben und Herausforderungen zu widmen.“
Auch nach dem Ausstieg blieb Hamburg ihre Wahlheimat. Sie drehte für das ZDF-Traumschiff, stand an der Seite von Florian Silbereisen vor der Kamera und begeisterte durch ihre natürliche Ausstrahlung. Neben der Schauspielerei engagierte sich Wanda Perdelwitz auch gesellschaftlich.
Sie setzte sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein, war überzeugte Radfahrerin und unterstützte den „Hamburger Zukunftsentscheid“. Noch beim Filmfest Hamburg hatte sie Ende September ihren letzten öffentlichen Auftritt.
Ihr Kollege Marek Erhardt, der mit ihr für Soko Hamburg vor der Kamera stand, erinnert sich tief bewegt: „Ich bin fassungslos, ich habe selten eine so freundliche und fröhliche Kollegin kennengelernt.“
Wanda Perdelwitz hinterlässt einen sechsjährigen Sohn. Ihr früher Tod hinterlässt eine Lücke – nicht nur in der deutschen Fernsehlandschaft, sondern auch in den Herzen all jener, die sie kannten und schätzten.
Fans zeigen sich fassungslos. Auf Social Media trudeln unzählige Beileidsbekundungen ein. So auch unter ihrem letzten Post. Rückblickend erscheint jener fast ein wenig gruselig, ganz so, als hätte sie geahnt, was passieren würde. So teilte die Schauspielerin ein Reel an Fotos und fügte Beschreibungen hinzu.
Das letzte Foto betitelte sie mit nur einem einzigen Wort: „Halleluja“.
Wir wünschen ihrer Familie und den Hinterbliebenen dieser außergewöhnlichen jungen Frau viel Kraft in dieser schweren Zeit. Ruhe in Frieden, Wanda Perdelwitz.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keinen Ersatz für professionellen ärztlichen Rat, eine Diagnose oder eine Behandlung dar. Alle Inhalte, inklusive Text und Bildern, die in gogirok.com enthalten sind oder durch gogirok.com zugänglich sind, dienen lediglich der allgemeinen Information. gogirok.com übernimmt keinerlei Verantwortung für jegliche Handlungen, die als Resultat des Lesens dieses Artikels unternommen werden. Bevor Sie sich irgendeiner Behandlung unterziehen, konsultieren Sie ihren medizinischen Leistungsanbieter.
gogirok.com unterstützt und fördert keine Formen von Gewalt, Selbstbeschädigung oder anderes gewalttätiges Verhalten. Wir machen unsere LeserInnen darauf aufmerksam, damit sich potentielle Opfer professionelle Beratung suchen und damit niemand zu Schaden kommt. gogirok.com setzt sich gegen Gewalt, Selbstbeschädigung und gewalttätiges Verhalten ein, gogirok.com plädiert deshalb für eine gesunde Diskussion über einzelne Fälle von Gewalt, Missbrauch, oder sexuelles Fehlverhalten, Tiermissbrauch usw. zum Wohl der Opfer. Wir ermutigen in diesem Sinne alle LeserInnen, jegliche kriminelle Vorfälle, die wider diesen Kodex stehen, zu melden.