
Nadja Abd el Farrag starb mit nur 60 Jahren an den Folgen ihrer Krankheit und ihrer Süchte – ihre tragische Geschichte
Es ist eine Nachricht, die viele Menschen in Deutschland tief getroffen hat: Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als Naddel, ist im Alter von 60 Jahren verstorben. Die ehemalige Sängerin, TV-Persönlichkeit und Ex-Partnerin von Dieter Bohlen kämpfte in den vergangenen Jahren immer wieder mit gesundheitlichen und finanziellen Problemen.
Wie Promipool berichtet, starb sie an den Folgen ihrer schweren Krankheit, die sie seit einiger Zeit belastete. Zahlreiche Weggefährten, Fans und frühere Kollegen reagierten bestürzt. Eine Frau, die einst als fester Bestandteil der deutschen Unterhaltungswelt galt, hinterlässt eine Geschichte voller Ruhm, Abstürze, Hoffnung und Schmerz – das Porträt eines bewegten Lebens zwischen Bühne, Boulevard und persönlichem Kampf.

Nadja Abd El Farrag (Naddel) besucht die Sonnenklar.TV Insider-Party am 9. März 2017 in Berlin, Deutschland. | Quelle: Getty Images
Ein Leben im Rampenlicht – und im Schatten
Nadja Abd el Farrag wurde am 5. März 1965 in Hamburg geboren. In den frühen 1990er-Jahren wurde sie einem breiten Publikum bekannt – zunächst als Backgroundsängerin und später als Lebensgefährtin von Dieter Bohlen, dem Erfolgsproduzenten und Modern-Talking-Star.
Ihre Beziehung machte sie schlagartig zur Berühmtheit. Medien nannten sie bald nur noch „Naddel“. An der Seite von Bohlen bewegte sie sich in der Glamour-Welt der deutschen Pop-Kultur – zwischen TV-Shows, Galas und Schlagzeilen.

Die Fernsehmoderatorin und Sängerin Nadja Abd el Farrag, alias Naddel und diesjähriges Gesicht der Erotikmesse Venus, besucht den Presse- und Fachbesuchertag der Messe am 15. Oktober 2009 in Berlin, Deutschland | Quelle: Getty Images
Die Liebe zu Dieter Bohlen – und das abrupte Ende
Ihre Beziehung zu Dieter Bohlen begann in den 1980er-Jahren und war von Höhen und Tiefen geprägt. 1996 kam es zur Trennung, die für viele Fans völlig überraschend war. Im selben Jahr heiratete Bohlen die Moderatorin Verona Pooth, damals Feldbusch – doch die Ehe hielt nur einen Monat.
Kurz darauf kehrte Bohlen zu Nadja Abd el Farrag zurück, ein Schritt, der öffentlich stark diskutiert wurde. Trotz der Versöhnung konnte das Paar die alte Nähe nicht wiederfinden. Die endgültige Trennung erfolgte wenige Jahre später.
In Interviews sprach Nadja später offen darüber, dass sie sich nach dieser Beziehung neu orientieren musste – beruflich wie privat. Nach der Trennung sprach Nadja Abd el Farrag in Interviews darüber, dass sie sich neu orientieren und ihr Leben ohne Bohlen aufbauen musste.

Nadja 'Naddel' Ab del Farrag, 2004 | Quelle: Getty Images
Krankheit und Konzertabsage – die ersten Warnsignale
Schon während ihrer Zeit im Showgeschäft hatte Nadja Abd el Farrag mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. 2017 musste sie sogar ein geplantes Konzert absagen. Laut Promiflash kam es damals zu einem Krankenhausaufenthalt:
„Naddel musste das Konzert absagen, weil sie gesundheitlich nicht in der Lage war aufzutreten“, hieß es in der Meldung.
Diese Phase markierte den Beginn eines langen körperlichen und seelischen Abwärtstrends. Freunde und Bekannte berichteten später, dass sie immer wieder mit Erschöpfung, Stress und gesundheitlichen Beschwerden zu kämpfen hatte.

Nadja "Naddel" Abd El Farrag Beim Hamburger Pressebal, 2003 | Quelle: Getty Images
Gesundheitliche Rückschläge und Rückzug aus der Öffentlichkeit
In den folgenden Jahren zog sich Naddel zunehmend aus der Öffentlichkeit zurück. Zwar trat sie gelegentlich in Talkshows oder auf kleineren Events auf, doch an die großen Zeiten der 1990er-Jahre konnte sie nicht mehr anknüpfen.
Promipool berichtete, dass sie in den letzten Jahren an einer chronischen Krankheit litt, deren Folgen ihren Körper stark schwächten. Genauere medizinische Details sind nicht bekannt, doch Menschen aus ihrem Umfeld sprachen von langen Phasen der Erschöpfung.

Nadja Abd El Farrag und Dieter Bohlen, 2000 | Quelle: Getty Images
Finanzielle Probleme und die Suche nach Halt
Neben gesundheitlichen Herausforderungen kamen auch finanzielle Sorgen hinzu. Ab Mitte der 2010er-Jahre verlor Nadja Abd el Farrag immer mehr Aufträge. Die Medien berichteten über ihre Schulden und zeitweise Wohnungslosigkeit. In einem Interview von 2019 erklärte sie offen:
„Einen normalen Job kann ich nicht machen. Niemand stellt eine durch die Medien bekannte Person ein.“
Ohne festes Einkommen geriet sie in Not. Dennoch blieb sie optimistisch und hoffte auf neue Chancen. Unterstützt wurde sie in dieser Zeit vor allem von Andreas Ellermann, ihrem langjährigen Lebensgefährten.

Nadja „Naddel“ Abd el Farrag und Andreas Ellermann während des 188. Oktoberfestes am 21. September 2023 in München, Deutschland. | Quelle: Getty Images
Andreas Ellermann – Liebe, Unterstützung und Entfremdung
Ellermann, selbst Moderator und Unternehmer, half Nadja mehrfach finanziell und stand ihr während ihrer schwierigen Phasen bei. Doch auch diese Beziehung blieb nicht frei von Spannungen. Medien berichteten über Trennungen, Versöhnungen und schließlich eine räumliche Distanz.
Nach ihrem Tod sorgte ein Detail für Irritation bei manchen Fans: Nur zwei Tage nach ihrem Tod besuchte Andreas Ellermann ein Fußballspiel – und postete ein Foto davon auf Instagram. Einige kommentierten diesen Schritt kritisch, andere sahen darin den Versuch, Normalität zu bewahren. Offiziell hat sich Ellermann zu Nadjas Tod nur kurz geäußert und betont, dass ihn die Nachricht „zutiefst getroffen“ habe.
Ein stiller Abschied – ihre Beerdigung
Wie Promipool berichtet, wurde Nadja Abd el Farrag wenige Tage nach ihrem Tod im engsten Familienkreis beigesetzt. Die Beisetzung fand demnach in Hamburg statt, wo sie den größten Teil ihres Lebens verbracht hatte.
Freunde und Weggefährten beschrieben die Zeremonie als „still und würdevoll“. Viele Fans nahmen online Abschied und erinnerten sich an ihre Fernsehauftritte, ihre charmante Art und ihr offenes Lächeln.
Die Frau hinter der Öffentlichkeit
Abseits der Schlagzeilen war Naddel ein Mensch, der sich nach Anerkennung und Stabilität sehnte. Freunde berichteten, dass sie humorvoll, herzlich und hilfsbereit war – zugleich aber oft an Selbstzweifeln litt.
In Interviews sagte sie wiederholt, sie wolle „einfach nur glücklich sein“ und endlich zur Ruhe kommen. Ihr Leben war ein ständiges Auf und Ab – zwischen öffentlichem Druck, Krankheit und dem Wunsch nach einem normalen Alltag.

Nadja Naddel abd el Farrag und Andreas Ellermann während des Schlager Radio Schlagerhammer 2023 im Schlosspark am 5. August 2023 in Oranienburg, Deutschland. | Quelle: Getty Images
Rückblick auf eine wechselvolle Karriere
Nach der Zeit mit Bohlen versuchte sie, sich als Moderatorin und Sängerin selbstständig zu etablieren. Sie moderierte verschiedene kleinere Shows, veröffentlichte Bücher und trat bei Veranstaltungen auf.
Doch die mediale Wahrnehmung blieb stets eng mit ihrem Privatleben verknüpft. Viele Boulevardmagazine stellten ihre persönlichen Krisen in den Vordergrund, was ihren beruflichen Neustart zusätzlich erschwerte.
Trotz allem blieb sie bei einem Teil des Publikums beliebt – als Symbolfigur einer Generation, die sie mit Humor, Offenheit und Nahbarkeit beeindruckte.

Nadja Abd el Farrag (L) stands with an unidentified man at the "Weisswurstparty" on January 20, 2006 near Kitzbuehel, Austria | Source: Getty Images Nadja Abd el Farrag (links) steht mit einem unbekannten Mann auf der „Weißwurstparty” am 20. Januar 2006 in der Nähe von Kitzbühel, Österreich | Quelle: Getty Images
Die letzten Jahre – Hoffnung und Abschied
In den letzten Jahren ihres Lebens lebte Nadja zurückgezogen und mied größere öffentliche Auftritte. Laut Promipool hatte sie sich auf ihre Gesundheit konzentriert und versuchte, ein ruhigeres Leben zu führen.
Bekannte beschrieben sie als nachdenklich, aber hoffnungsvoll. „Sie hatte Pläne, wollte sich erholen und wieder Fuß fassen“, sagte ein Freund gegenüber Promipool. Ihr Tod kam daher für viele überraschend. Dass sie nur 60 Jahre alt wurde, macht ihr Schicksal umso tragischer.

Nadja Abd el Farrag besucht die Trachtentrends 2018 im Sheraton am 12. April 2018 in München, Deutschland. | Quelle: Getty Images
Ein Leben zwischen Ruhm und Verletzlichkeit
Nadja Abd el Farrag war eine der schillerndsten Figuren des deutschen Showbusiness – und zugleich eine der verletzlichsten. Sie erlebte den Glanz des Erfolgs, den Schmerz des Absturzes und den langen Kampf um Anerkennung. Ihr Lebensweg zeigt, wie schmal der Grat zwischen öffentlichem Ruhm und privatem Leid sein kann. Trotz aller Rückschläge blieb sie jemand, der nie aufgab und immer wieder Hoffnung suchte.
Der Tod von Nadja Abd el Farrag hinterlässt eine Lücke – nicht nur in der Unterhaltungsbranche, sondern auch bei jenen, die sie für ihre Offenheit und Menschlichkeit schätzten. Ihre Geschichte ist eine Mahnung, wie gnadenlos das Rampenlicht sein kann – und wie wichtig Mitgefühl und Verständnis sind, auch für Menschen, die einst berühmt waren.
Am Ende bleibt die Erinnerung an eine Frau, die trotz allem ihr Lächeln behielt. Eine Frau, die vieles verloren hat, aber nie ihre Fähigkeit, zu lieben und zu hoffen.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keinen Ersatz für professionellen ärztlichen Rat, eine Diagnose oder eine Behandlung dar. Alle Inhalte, inklusive Text und Bildern, die in gogirok.com enthalten sind oder durch gogirok.com zugänglich sind, dienen lediglich der allgemeinen Information. gogirok.com übernimmt keinerlei Verantwortung für jegliche Handlungen, die als Resultat des Lesens dieses Artikels unternommen werden. Bevor Sie sich irgendeiner Behandlung unterziehen, konsultieren Sie ihren medizinischen Leistungsanbieter.
